Cookie-Richtlinie
Was sind Cookies?
Unter „Cookies“ sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, zu verstehen, die auf den Endgeräten der Nutzer zur Nutzung von Websites gespeichert werden. Diese Dateien ermöglichen die Wiedererkennung des Endgeräts des Nutzers und eine korrekte, auf die individuellen Vorlieben des Nutzers zugeschnittene Anzeige der Website. „Cookies“ enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
Wofür verwenden wir Cookies?
„Cookies“-Dateien werden verwendet, um den Inhalt von Websites an Benutzerpräferenzen anzupassen und die Nutzung von Websites zu optimieren. Sie werden auch verwendet, um anonyme, aggregierte Statistiken zu erstellen, die dabei helfen, zu verstehen, wie der Benutzer Websites nutzt, was eine Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht Persönliche Identifikation des Nutzers.
Welche Cookies verwenden wir?
„Cookies“-Dateien können in zwei Haupttypen unterteilt werden:
a) Sitzungsdateien – dabei handelt es sich um Dateien, die auf dem Gerät des Benutzers verbleiben, bis er sich von der Website abmeldet oder den Browser schließt.
b) dauerhaft – dabei handelt es sich um Dateien, die für die in ihren Parametern angegebene Zeit oder bis sie vom Benutzer manuell gelöscht werden, auf dem Gerät des Benutzers verbleiben. Die von den Partnern des Website-Betreibers, insbesondere den Website-Benutzern, verwendeten Cookies unterliegen deren eigenen Datenschutzrichtlinien.
Enthalten Cookies personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten, die mithilfe von „Cookies“ erhoben werden, dürfen nur zur Erfüllung bestimmter Funktionen für den Benutzer erhoben werden. Diese Daten werden so verschlüsselt, dass der Zugriff darauf durch Unbefugte verhindert wird.
Die Verwendung von „Cookies“ in unserem Online-Shop
Unser Online-Shop verwendet Cookies für folgende Zwecke:
a) Erfüllung von Bestellungen durch Bedienung des Warenkorbs und Abwicklung von Kauftransaktionen.
b) Der Kunde erinnert sich an den Warenkorb und sieht nach einem erneuten Besuch im Geschäft seinen verlassenen Warenkorb.
c) Implementierung von Prozessen, die für die volle Funktionalität der Website erforderlich sind, z. B. Parameter des Geräts des Benutzers.
d) Um den Inhalt besser darzustellen – Schutz vor erneuter Anzeige des Inhalts.
e) Kommunikation mit dem Kunden, Beantwortung von Kundenfragen.
f) Beim Sammeln allgemeiner und anonymer statischer Daten über die Analysetools von Google Analytics [Cookie-Administrator: Google Inc. mit Sitz in den USA]
g) Beim Sammeln allgemeiner und anonymer statischer Daten über Facebook-Analysetools [Cookie-Administrator: Facebook, Inc. mit Sitz in den USA]
Cookies löschen
Standardmäßig erlaubt die zum Durchsuchen von Websites verwendete Software die Platzierung von „Cookies“ auf dem Endgerät. Diese Einstellungen können so geändert werden, dass die automatische Verarbeitung von „Cookies“ in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder jedes Mal darüber informiert wird werden an das Gerät des Benutzers gesendet. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden des Umgangs mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).
Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann Auswirkungen auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen haben.
Unter „Cookies“ sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, zu verstehen, die auf den Endgeräten der Nutzer zur Nutzung von Websites gespeichert werden. Diese Dateien ermöglichen die Wiedererkennung des Endgeräts des Nutzers und eine korrekte, auf die individuellen Vorlieben des Nutzers zugeschnittene Anzeige der Website. „Cookies“ enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
Wofür verwenden wir Cookies?
„Cookies“-Dateien werden verwendet, um den Inhalt von Websites an Benutzerpräferenzen anzupassen und die Nutzung von Websites zu optimieren. Sie werden auch verwendet, um anonyme, aggregierte Statistiken zu erstellen, die dabei helfen, zu verstehen, wie der Benutzer Websites nutzt, was eine Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht Persönliche Identifikation des Nutzers.
Welche Cookies verwenden wir?
„Cookies“-Dateien können in zwei Haupttypen unterteilt werden:
a) Sitzungsdateien – dabei handelt es sich um Dateien, die auf dem Gerät des Benutzers verbleiben, bis er sich von der Website abmeldet oder den Browser schließt.
b) dauerhaft – dabei handelt es sich um Dateien, die für die in ihren Parametern angegebene Zeit oder bis sie vom Benutzer manuell gelöscht werden, auf dem Gerät des Benutzers verbleiben. Die von den Partnern des Website-Betreibers, insbesondere den Website-Benutzern, verwendeten Cookies unterliegen deren eigenen Datenschutzrichtlinien.
Enthalten Cookies personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten, die mithilfe von „Cookies“ erhoben werden, dürfen nur zur Erfüllung bestimmter Funktionen für den Benutzer erhoben werden. Diese Daten werden so verschlüsselt, dass der Zugriff darauf durch Unbefugte verhindert wird.
Die Verwendung von „Cookies“ in unserem Online-Shop
Unser Online-Shop verwendet Cookies für folgende Zwecke:
a) Erfüllung von Bestellungen durch Bedienung des Warenkorbs und Abwicklung von Kauftransaktionen.
b) Der Kunde erinnert sich an den Warenkorb und sieht nach einem erneuten Besuch im Geschäft seinen verlassenen Warenkorb.
c) Implementierung von Prozessen, die für die volle Funktionalität der Website erforderlich sind, z. B. Parameter des Geräts des Benutzers.
d) Um den Inhalt besser darzustellen – Schutz vor erneuter Anzeige des Inhalts.
e) Kommunikation mit dem Kunden, Beantwortung von Kundenfragen.
f) Beim Sammeln allgemeiner und anonymer statischer Daten über die Analysetools von Google Analytics [Cookie-Administrator: Google Inc. mit Sitz in den USA]
g) Beim Sammeln allgemeiner und anonymer statischer Daten über Facebook-Analysetools [Cookie-Administrator: Facebook, Inc. mit Sitz in den USA]
Cookies löschen
Standardmäßig erlaubt die zum Durchsuchen von Websites verwendete Software die Platzierung von „Cookies“ auf dem Endgerät. Diese Einstellungen können so geändert werden, dass die automatische Verarbeitung von „Cookies“ in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder jedes Mal darüber informiert wird werden an das Gerät des Benutzers gesendet. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden des Umgangs mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).
Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann Auswirkungen auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen haben.